Leitung:
Denise Schmutz
Adresse:
Theißstraße 3
2460 Bruckneudorf
Telefon:
+43 650 9903351
E-Mail:
krippe.bruckneudorf@hotmail.com
Öffnungszeiten:
Montag | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Dienstag | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Mittwoch | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Donnerstag | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Freitag | 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Besuchszeit 1:
07:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Besuchszeit 2:
07:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Besuchszeit 3:
07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Aufnahmemodalitäten:
Für jedes Kind muss eine schriftliche Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten erfolgen. Bevorzugt aufgenommen werden Kinder mit dem Hauptwohnsitz in der Großgemeinde Bruckneudorf bzw. Kaisersteinbruch und Kinder, die altersmäßig dem Schuleintritt am nächsten sind. Termine zur Anmeldung im Haus der Kinder telefonisch vereinbaren. Darüber hinaus ist bei verfügbaren Plätzen eine Einschreibung in den Kindergarten jederzeit möglich.
Ein Evidenzblatt mit den Daten des Kindes ist von den Erziehungsberechtigten bei der Einschreibung auszufüllen, benötigt wird außerdem ein Nachweis in dem die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Kindes von einem Arzt bestätigt wird.
Eine Abmeldung vom Kindergarten kann monatlich erfolgen.
2 Gruppen:
2 Familiengruppen (1 - 3 jährige Kinder )
Beiträge:
Krippe
Pro Mittagessen € 4,60
Pro Jause € 1,70
Materialbeitrag pro Monat € 15,- (12x im Jahr)
Ferien:
Die Betreuung während der Ferien, welche lt. Schulgesetz gelten, werden nach einer Bedarfserhebung ermittelt.
Gesetzlich geschlossene Tage:
2. November (Allerseelen)
11. November (Martini)
24. Dezember (Heiliger Abend)
31. Dezember (Silvester)
Karfreitag
Das „Haus der Kinder" Bruckneudorf sieht sich als familienergänzende und -unterstützende Einrichtung, die jedes Kind als individuelle Persönlichkeit sieht und dort abholt, wo es in seiner Entwicklung steht.
Kinder sind von Natur aus neugierig und wissensdurstig, haben Freude am Entdecken und Erforschen und sind stolz, das Gelernte präsentieren zu können. Dazu bieten wir die optimalen Rahmenbedingungen, damit sich jedes Kind gemäß seinen Anlagen bestmöglich entfalten kann.
Gemäß den nachfolgenden angeführten Grundlagen versuchen wir alle individuell, die uns anvertrauten Kinder bestmöglich und mit viel Engagement und Fingerspitzengefühl in ihrem „Hineinwachsen" in unsere Gesellschaft zu begleiten und zu unterstützen.
Selbstkompetenz:
Selbstwertgefühl
Selbstwirksamkeit
Selbständigkeit
Selbstbehauptung
Widerstandsfahigkeit
Eigenes Verhalten verstehen und steuern
Neugier
Motivation
Ausdauer
Problemlösefähigkeit
Emotionalität
Merkfähigkeit
Soziale Kompetenz:
Kommunikation
Kooperation
Werthaltung
Achtsamkeit
Verantwortungsübernahme
Hilfsbereitschaft
Einordnung in die Gemeinschaft
Sachkompetenz:
Lernen zu lernen
Differenzierung und Integration von Wahrehmungserfahrungen
Logisches Denken/Querdenken
Lernen in Sinnzusammenhängen
Umgang mit Komplexität
Forschendes Lernen
Fantasie
Anwendung von Wissen
Entwicklung von Symbolverständnis
Erfassen von Zeitstrukturen
Die Entwicklung von Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz bildet die Grundlage für:
Sprache
Musik
Bewegung/Motorik
Ethik und Religion
Ästhetische, gestalterische und kulturelle Bildung
Kreativitat
Medien
Körperbewusstsein/Gesundheit
Mathematik
Naturwissenschaft, Technik und Umwelt
Spiel
Wahrnehmung
Erschließung der Lebenswelt/Lebenspraxis
Wir Pädagoginnen schaffen geeignete Lernvoraussetzungen, geben anregende Lernimpulse, bieten lustvolle Lernsituationen, indem wir uns an den bisherigen Lernsituationen des Kindes orientieren. Damit regen wir Lernprozesse an und eröffnen neue Verstehens-, Urteils- und Handlungsmöglichkeiten. Wir orientieren uns dabei an jenen Formen und Methoden des Lemens, die den Kindergartenkindern in ihrer individuellen Lebensphase entsprechen. Dieses erfolgt durch:
Spiel
„Arbeit"
Entdecken und Erforschen
Handeln und Reflektieren
Gestalten
Beobachten und Nachahmen